14.4. - Eltern-/Lehrersprechstunde - 19.30 Uhr Info in Klasse 9 für
Schüler und Eltern – Mitarbeiter der nordjob Rostock
stellen das nordjob-Konzept vor - 20.00 Uhr Info für Schüler u.
Eltern Kl. 10 über Abschlussprüfung
14./15.4. Müll-weg-Projekte an Schule / Frühjahrsputz
Wir verstehen uns als eine Schule, die den Schülern
eine fundierte Allgemeinbildung vermittelt und ihnen die Möglichkeit
gibt, sich zu Persönlichkeiten zu entwickeln, die nach ihrem
Schulabschluss ein verantwortungsbewusstes und selbst bestimmtes Leben
führen.
Die Unterrichtsinhalte der Fachbereiche sind aufeinander
abgestimmt. Das Kollegium hat einheitliche Maßstäbe der Bewertung
festgelegt. In Bezug auf die Kompetenzentwicklung der Schüler müssen
weitere Maßstäbe durchgesetzt werden.
Leitlinien
Das große Einzugsgebiet unserer Schule führt zu langen
Schulwegen.Es ist unser Ziel, unsere Schule gemeinsam mit Schülern,
Eltern und Erziehungsträgern zu einem Ort des Lebens, geprägt durch
gegenseitiges Vertrauen, respektvollen Umgang miteinander, kreatives
Arbeiten und Freude an der Freizeitgestaltung zu entwickeln. Die
Durchsetzung des muttersprachlichen Prinzips, das die normgerechte
Beherrschung der deutschen Sprache zum Inhalt hat,ist ein Schwerpunkt,
um diese Ziele zu erreichen.
Die Schüler sollen vielfältige
Möglichkeiten erfahren, ihre individuellen Fähigkeiten zu entdecken
sowie neue Erfahrungen zu machen.
Die systematische Förderung des
sozialen Lernens ist ein Teil unserer täglichen Zusammenarbeit. Durch
die Gestaltung des Unterrichts und die Ganztagsangebote wird die
Ausbildung wichtiger sozialer Kompetenzen wie Hilfsbereitschaft,
Verantwortungsbewusstsein, Toleranz und Teamfähigkeit gefördert.
Die Schülerinnen und Schüler werden auf eine erfolgreiche Tätigkeit in der Berufs- und Arbeitswelt
Die Berufsfrühorientierung nimmt an unserer Schule
einen wichtigen Stellenwert ein. So finden in den 8. und 9. Klassen
jährlich zweiwöchige Betriebspraktika statt. Die Vorabgangsklassen
besuchen das BIZ in Rostock sowie Berufsinformationsmessen, die Jobfactory oder die Nordjob. Durch den Berufsberater der
Arbeitsagentur werden den Schulabgängern in der Schule Beratungstermine
angeboten. Außerdem veranstalten wir seit einigen Jahren in der letzten
Unterrichtswoche die "Tage der Berufsorientierung", bei denen sich die
Schüler in unterschiedlichen Berufsfeldern praktisch betätigen können.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Klasse 9 haben die Schüler die "Berufsreife" erreicht und nach bestandener Abschlussprüfung in Klasse 10 den Abschluss der "Mittleren Reife" erworben.